Programme, Preise und Informationen
Gerne konzipieren wir ein individuelles Programm für Sie, Ihre Klasse oder einen Jahrgang. Sprechen Sie uns an.
Anmeldung
AGARD – Naturschutzhaus
Geschäftsleitung: Janina Breckle
An der Buschmühle 3
44139 Dortmund
Email: naturschutz@agard.de
Tel.: 0231 12 85 90
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
10 bis 18 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag:
12 bis 18 Uhr
im Winter:
bis 17 Uhr

Naturerfahrung
Kita-Gruppen, 1. bis 2. Klasse
Die Kinder erleben die Natur rund um das Naturschutzhaus mit allen ihren Sinnen. Dabei riechen und schmecken sie sich durch das Kräuterbeet, ertasten Naturmaterialien, ohne zu sehen im Steingarten, lauschen dem Wasservogel- und Froschkonzert am Teich und nehmen kleine Bodenlebewesen unter die Lupe.

Tiere im Winter
Kita-Gruppen, 1. bis 4. Klasse
Welche Tiere Winterschlaf halten, eine Winterruhe durchführen oder in eine Winterstarre verfallen, erlernen die Kinder in diesem Programm. Sie bauen unter Anleitung Igelburgen und Totholzhaufen, um den ruhebedürftigen Tieren einen Unterschlupf zu bieten.

Kompostwurm
1. bis 4. Klasse
Die Kinder erfahren Wissenswertes rund um den Kompostwurm und seine Arbeit. Sie haben die Möglichkeit die Kompostwürmer der AGARD-Wurmkiste aus nächster Nähe zu betrachten und ihr Aussehen und Verhalten genau zu beobachten.

Tümpeln
1. bis 4. Klasse
Der Amphibienteich wird im wahrsten Sinne des Wortes unter die Lupe genommen. Die Kinder entdecken die Vielfalt an Wasserlebewesen im Teich und fangen unter Anleitung die besonders Kleinen von ihnen, um sie wie echte Forscherinnen und Forscher unter dem Mikroskop zu untersuchen. Anschließend werden die Wasserlebewesen wieder freigelassen.

Bodenlebewesen
1. bis 4. Klasse
In einem kleinen Waldstückchen machen sich die Kinder auf die Suche nach kleinen Bodenlebewesen und fangen sie unter Anleitung in Becherlupen ein. Anschließend werden die Lebewesen unter dem Mikroskop betrachtet, bestimmt und ihre Bedeutung für die Natur herausgestellt. Zuletzt werden die Bodenlebewesen wieder freigelassen.

Frühblüher
2. bis 4. Klasse
Die Kinder lernen die Besonderheiten der Frühblüher kennen und sie von anderen blühenden Pflanzen zu unterschieden. Sie werden zu Pflanzenforscherinnen und -forschern auf der Naturschutzinsel und erlernen, wie sie verschiedene Pflanzen beschreiben.

Naturrallyes
3. bis 4. Klasse
In den vielseitigen Naturrallyes des Naturschutzhauses lernen die Kinder unterschiedliche Strecken im Westfalenpark kennen und lernen sich anhand von Wegbeschreibungen zu orientieren. Dabei werden spannende Fragen rund um die Natur und den Westfalenpark beantwortet. Am Ende der Rallyes werden die Ergebnisse im Naturschutzhaus ausgewertet und besprochen.

Wasser als Lebensraum
3. bis 4. Klasse
Den Kindern wird die Bedeutung des Wassers als Lebensraum nahegebracht. Dabei werden verschiedene Typen von Gewässern
thematisiert und Lebewesen vorgestellt, die von ihnen abhängig sind. Anschließend werden unterschiedliche Gewässer im Westfalenpark und die sich in ihnen befindlichen Lebewesen erforscht.