Programme und Informationen
Anmeldung
AGARD – Naturschutzhaus
Geschäftsleitung: Janina Breckle
An der Buschmühle 3
44139 Dortmund
Email: naturschutz@agard.de
Tel.: 0231 12 85 90
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
10 bis 18 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag:
12 bis 18 Uhr
im Winter:
bis 17 Uhr

Naturerfahrung
Die Kinder erleben die Natur rund um das Naturschutzhaus mit allen ihren Sinnen. Sie lernen auf verschiedene Arten die Lebensräume und die wildlebenden Tiere wahrzunehmen und zu schätzen.

Tiere im Winter/Frühling/Herbst
Wie sich Tiere und Pflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum in der entsprechenden Jahreszeit verhalten, erleben die Kinder bei diesen Programmen. Im Vordergrund steht vor allem, wie wir Menschen die Tiere bei ihren Verhaltensweisen unterstützen können.

Kompostwurm
Die Kinder erfahren Wissenswertes rund um den Kompostwurm und seine wichtige Rolle für uns Menschen. Sie haben die Möglichkeit, die Kompostwürmer aus nächster Nähe zu beobachten und lernen ihr Zuhause – die AGARD-Wurmkiste – als Alternative zur Biotonne kennen.

Tümpeln
Der Amphibienteich wird im wahrsten Sinne des Wortes unter die Lupe gekommen. Die Kinder entdecken die Vielfalt an Wasserlebewesen im Teich und fangen unter Anleitung die besonders Kleinen von ihnen, um sie wie echte Forschende unter dem Mikroskop zu untersuchen. Anschließend werden die Wasserlebewesen wieder freigelassen.

Wildbiene & Co
Bienen und andere Bestäuber sind sehr wichtig für uns Menschen. Aber warum eigentlich? Wohnen wirklich nur Bienen im Bienenhotel? Und machen eigentlich alle Bienen Honig? Diese und andere Fragen klären wir, indem wir den Bildungs-garten und die Streuobstwiese auf unserer Naturschutz-insel ganz genau erforschen.

Sprachreise über die Naturschutzinsel
Die Natur mit ihren Tieren und Pflanzen hat viele Namen und Begriffe. Nur, was wir bezeichnen können, können wir auch schützen. Unsere Sprachreise richtet sich an Klassen mit sprachlichem Förderbedarf. Wir lernen hier gemeinschaftlich neue Begriffe bei der Besichtigung des Teichs, der Streu-obstwiese und anderer naturnaher Orte und ihren Bewohnern in vielen verschiedenen Sprachen.

Eidechse & Co
Auf unserer reptilienfreundlichen Fläche schauen wir uns gemeinsam mit den Kindern den Lebensraum der Eidechsen und anderer Reptilien in Dortmund genau an. Wir lernen, was Eidechsen gerne futtern, warum große Steine für sie so wichtig sind, wohin sie den Winter über verschwinden und vieles mehr.

Frosch & Co
In diesem Programm erfahren die Kinder Wissenswertes über die Tiere, die im und am Amphibienschutzteich des Naturschutzhauses leben. Je nach Jahreszeit können die Kinder das Froschkonzert hören, erfahren wie Frösche und Molche die kalte Jahreszeit verbringen und lernen, was es mit der Krötenwanderung auf sich hat.

Bodenlebewesen
Auf unserer naturnahen Fläche im Westfalenpark machen sich die Kinder auf die Suche nach kleinen Bodenlebewesen und fangen sie unter Anleitung in Becherlupen ein. Anschließend werden die Lebewesen unter dem Mikroskop betrachtet, bestimmt und ihre Bedeutung für die Natur heraus-gestellt. Zuletzt werden die Bodenlebewesen wieder freigelassen.

Frühblüher
Die Kinder lernen die Besonderheiten der Frühblüher kennen und sie von anderen blühenden Pflanzen zu unterschieden. Sie werden zu Pflanzenforschenden auf der Naturschutzinsel und erlernen, wie sie verschiedene Pflanzen und ihr Aus-sehen beschreiben.

Naturrallyes
In den Natur-Rallyes des AGARD-Naturschutzhauses lernen die Kinder unterschiedliche Strecken im Westfalenpark kennen und versuchen, sich anhand von Wegbeschreibungen zu orientieren. Dabei werden spannende Themen rund um die Natur erforscht.

Wasser als Lebensraum
Den Kindern wird die Bedeutung des Wassers als Lebensraum nahegebracht. Dabei werden verschiedene Typen von Gewässern thematisiert und Lebewesen vorgestellt, die von Ihnen abhängig sind. Anschließend werden unterschiedliche Gewässer im Westfalenpark und die sich in ihnen befindlichen Lebewesen erforscht.

Zukunftswerkstatt
Was bewegt uns in der heutigen Zeit? Bei der Zukunftswerkstatt handelt es sich um eine Methode der Partizipation, bei der die Fantasie der Kinder und Jugendlichen angeregt wird, um neue Lösungen für etwaige Herausforderungen zu entwickeln. Die Zukunftswerkstatt kann ein kreativer Grundstein für die Umsetzung verschiedenster Projekte im Schulalltag sein – von der Gestaltung des Schulalltags bis hin zu Konflikten innerhalb des Klassenverbundes. Es können Ideen entwickelt, Zukunft geträumt und die ersten Steine auf realen Lösungswegen gelegt werden.

Unsere Nachhaltigkeitsziele
Die Politik möchte bis 2030 die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) erreichen, aber der Trend geht leider in eine andere Richtung. Lasst uns darüber reden. Was können wir tun und wie können wir die Politik dazu bewegen, eine zukunftsfähige Welt für uns zu schaffen? Gemeinsam machen wir den ersten Schritt.

Hitzeschutz für Mensch und Natur
In den Natur-Rallyes des AGARD-Naturschutzhauses lernen die Kinder unterschiedliche Strecken im Westfalenpark kennen und
versuchen, sich anhand von Wegbeschreibungen zu orientieren. Dabei werden spannende Themen rund um die Natur erforscht.

Recycling-Tag im Naturschutzhaus (inkl. Papierherstellung)
Wir Menschen produzieren tagtäglich eine riesige Menge an Abfall. Gemeinsam überlegen wir, wie wir einerseits unnötige Abfälle reduzieren können und andererseits verschiedene Abfälle richtig recyclen und somit in den Produktionskreislauf zurückgeben können. Wir entwickeln Lösungen, die für uns alltagstauglich sind

Biodiversität in der Stadt
Wo sind denn all die wilden Tiere hin? Wir befinden uns mitten im sechsten Massenaussterben. Dies hat unterschiedliche Ursachen, aber die größte davon ist der Mensch. Auch, wenn die Situation sehr aussichtslos erscheinen mag, können wir alle in unserem Umfeld mithilfe kleiner Maßnahmen die Natur, ihre Wildtiere und so auch uns selbst schützen.

Unsere Streuobstwiese
Zur Apfelreife im Herbst laden wir auf unsere Streuobstwiese ein. Wir entdecken die vielseitige Pflanzen- und Tierwelt unserer Streuobstwiese, finden heraus, warum Insekten für uns Menschen eine so wichtige Rolle spielen und stellen als Highlight frischen Apfelsaft aus unseren Äpfeln her. Ernten, waschen, schneiden, mahlen, pressen, Flaschen füllen und verköstigen. So erleben wir den Herstellungs-prozess und schätzen das Endprodukt umso mehr.